Hauptmenü:
Die Restaurierung des Neuhardenberger Taufständers
Der Taufständer gehört zu den bedeutendsten Ausstattungsgegenständen der Schinkel-
Ausgeführt wurden die Arbeiten durch den Dipl.Rest. Thomas Dempwolf, Berlin.
Dargestellt wird die Geschichte der Kindersegnung Jesu. Auf den Reliefs des Wasserbeckens, der Kuppa, sieht man auf der der Gemeinde zugewandten Seite zwei Jungen, die die Worte "Lasset die Kindlein zu mir kommen..." in der Bibel lesen. Auf den beiden anschließenden Reliefs wird dargestellt, wie sie sich auf den Weg machen und die Kunde verbreiten; darauf folgend werden Kinder durch Engel zur Segnung durch Jesus Christus geleitet.
Für die Anschaffung des Taufbeckens reiste der Neuhardenberger Pfarrer Böhmer im Jahr 1837 nach Berlin, wo er mit dem Baumeister Karl-
Der Entwurf stammt von Karl-
Neujahrsplakette 1833 der Königlich Preußischen Eisengießerei mit einer Abbildung des Taufständers.
Neujahrsplakette 1833 der Königlich Preußischen Eisengießerei mit einer Abbildung der beiden Altarleuchter.
Darstellung des Taufständer im Acta Neuhardenberg, hierauf ist der Kaufpreis von 200 Reichtsthalern vermerkt.
In der „Königlich Preußische Eisengießerei Berlin“ (1804 -
Die Hoffnung
Der
Glaube
Die
Liebe
Der Taufständer war vor der Restaurierung mit schwarzer Eisenglimmerfarbe beschichtet, einzelne Bereiche waren vergoldet, die Figuren waren in Rot gefasst. Zur Ermittlung der ursprünglichen Farbfassung wurden Querschliffe von Farbproben angefertigt (siehe oben) sowie Pigmente und Bindemittel untersucht. In den untersten Schichten konnte die "Bronzierung" nachgewiesen werden -
Der Taufständer wurde demontiert und seine Oberflächen gereinigt und freigelegt. Ein abgebrochener Maßwerkbogen und ein Zapfen wurden abgeformt und in Kunststoff nachgegossen. Die stark verrosteten Innenseiten wurden so gereinigt, dass die ursprüngliche Gussoberflächen erhalten wurden.
Die Oberflächen wurden aufwändig durch Mikrostrahlverfahren mit Walnusskernen bis auf die erhaltene Erstfassung freigelegt. Zum Vorschein kamen die Details auf den Oberflächen, feine Punzierungen und die perfekt gearbeiteten Anschlüsse der einzelnen Bauteile. Das Taufbecken wurde transparent konserviert.
Die Rekonstruktion der Bronzierung wurde in einem modernen Farbsystem reversibel aufgebracht -
© Alle Fotos und Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte Thomas Dempwolf, Berlin.
Das Kopieren zur Weiterverwendung oder Veröffentlichung auch auszugsweise ist nicht gestattet.